Die Hochschule für Technik Stuttgart nimmt eine Vorreiterrolle ein und integriert als eine der ersten Hochschulen das Thema Nachhaltigkeit in der IT fest in ihr Lehrangebot. Die Vorlesung „Green IT“ behandelt umfassend die Energieeffizienz von Software und IT-Systemen – ein Thema, das in Zeiten der Klimakrise zunehmend an Bedeutung gewinnt.
IT als Teil der Lösung – und des Problems
Lange galt die IT als Treiber von Innovationen, die zur Reduktion von CO₂-Emissionen beitragen. Doch mittlerweile zeigt sich: Software und digitale Prozesse selbst sind für einen erheblichen Anteil am globalen Energieverbrauch verantwortlich. Immer leistungsfähigere Hardware und Cloud-Dienste wurden bisher oft als Lösung für ineffiziente Software gesehen. Doch dieser Ansatz stößt an seine Grenzen. Der Energieverbrauch und die damit verbundenen Emissionen müssen direkt in der Softwareentwicklung adressiert werden.
Ganzheitlicher Blick auf Green IT
Mit der Vorlesung Green IT vermittelt die HFT Stuttgart den Studierenden ein umfassendes Verständnis für nachhaltige IT. Dabei geht es nicht nur um energieeffiziente Algorithmen, sondern um einen ganzheitlichen Ansatz:
Mit diesem innovativen Lehrangebot setzt die HFT Stuttgart ihren Anspruch „klimakompetent, resilient, vernetzt“ in die Praxis um: Sie befähigt Studierende, nachhaltige Softwarelösungen zu entwickeln, die sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Herausforderungen meistern und damit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Digitalisierung leisten. Die Vorlesung kann von Studierenden des Bachelors Informatik, des Bachelors Wirtschaftsinformatik und des Masters Digitale Prozesse und Technologien besucht werden.
Keine Kommentare