Jacken mit DRK-Aufnäher
Transformationsblog / Digital unterwegs: App hilft Helfenden

Digital unterwegs: App hilft Helfenden

HFT-Studierende entwickeln App für Helferinnen und Helfer des DRK

Immer und überall über anstehende Termine informiert sein, geleistete Helferstunden digital erfassen und direkter Zugriff auf eigene Daten: Mit der neuen App meinDRK.team Plus ist dies für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Baden-Württemberg kein Zukunftstraum mehr. Im Master-Studiengang "Digitale Prozesse und Technologien" der HFT Stuttgart haben zwölf Studierende hierfür eine App entwickelt.

Im Projekt „Digitalisierung“ des Masters Digitale Prozesse und Technologien ist das Ziel, die bisher erworbenen Kenntnisse im Bereich Digitalisierung in einem disziplinübergreifenden, praktischen Projekt anzuwenden. Die Aufgabe im Sommersemester 2023 war es, eine Cross-Platform-App für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des DRKs zu entwickeln. Der Schwerpunkt der Entwicklung lag hierbei auf der User Experience: Eine durchdachte, benutzerfreundliche App soll einen Beitrag zur Digitalisierungsstrategie des DRKs in Baden-Württemberg leisten und bestenfalls irgendwann die bestehende App meinDRK.team ablösen.

Bachelorstudierende hatten bereits im Modul Mensch-Maschine-Kommunikation sehenswerte Vorarbeit geleistet und mehrere UI-Prototypen entwickelt. Hier wurde das Aussehen und die Funktionalität der Anwendung simuliert – ein gängiges Vorgehen, bevor tatsächlich entwickelt wird. Diese UI-Prototypen wurden von den Masterstudierenden verfeinert und danach mit der Implementierung der App begonnen.

Da die App sowohl auf Android als auch auf iOS nutzbar sein sollte, stand zunächst die Auswahl eines geeigneten Frameworks an. Schnell fiel die Wahl auf Flutter, welches sich auf Grund seiner Einfachheit, Geschwindigkeit und Flexibilität zu einem beliebten Framework für plattformübergreifende, mobile Apps entwickelt hat. Hierfür mussten sich die Studierenden in die Programmiersprache Dart einarbeiten - und dann hieß es programmieren, programmieren, programmieren.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Beim abschließenden Workshop waren sich alle anwesenden DRK-Mitglieder einig: Die Oberfläche ist sehr klar, einfach und viel strukturierter als in der bisherigen App. Der Aufbau ist deutlich übersichtlicher und sehr benutzerfreundlich.

Wie kann dieses Projekt nun zur Vernetzung und Resilienz beitragen? Prof. Dr. Klaus Schliz, stellvertretender Landesdirektor der Bereitschaften des DRK Landesverband Baden-Württemberg e.V., erklärte: „Vernetzt bedeutet für mich, immer aktuelle Daten zu haben, was in einer multidimensionalen Organisation ein wahnsinniger Vorteil ist. Wir haben im DRK sehr viele Strukturen. Früher vergingen Monate, bis eine Adresse in der Karteikarte geändert war. Jetzt, mit einer zentralen, landesweiten Datenbank, können die Helfenden selbst ihre Daten aktualisieren und ich als Leiter habe diese immer zur Hand.“

Alexandra Feinler vom Kreisverband Freudenstadt ergänzte: „Wir haben sehr viele Helfende, die sich in sämtlichen Bereichen des DRK einbringen. Aber nur wenn wir alle vernetzt sind, können wir unser Wissen zusammenbringen und weiterentwickeln. Gerade in der Zeit von Social Media ist es notwendig, dass wir auch neue Mitglieder ansprechen können. Ohne Networking geht es nicht mehr in so einem Verband.“

Was heißt das für Sie?

„Für Unternehmen bedeutet Resilienz im Zusammenhang mit digitaler Transformation widerstandsfähig gegenüber Krisen zu werden und positiv auf Veränderungen zu reagieren. Grundlagen hierfür sind eine stabile IT und Mitarbeiter:innen mit hoher digitaler Kompetenz, die in der Lage sind, den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten.“

Prof. Dr. Melanie Baur

Prof. Dr. Melanie Baur
Resilienz

Neben einer klaren Oberfläche wurde auch viel Wert auf eine nachvollziehbare, technische Implementierung gelegt. Nils Rubehn, Bereitschaftsleiter des Ortsvereins Herrenberg, ist als ehemaliger Student der HFT Stuttgart auch an der technischen Umsetzung interessiert: „Ich bin sehr gespannt darauf, den Quellcode und die Dokumentation zu lesen und freue mich, das Thema noch weiter auszubauen.“

Auch das Fazit der Studierenden fiel positiv aus: „Es war für uns eine großartige Möglichkeit, einen praxisnahen Bezug zu erhalten und sowohl unseren Horizont als auch unsere Kompetenzen zu erweitern. Dazu haben wir alle zum ersten Mal mit Flutter gearbeitet, was sich zunächst als herausfordernd, dann aber doch als vorteilhaftes Framework gezeigt hat.“

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich